Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
L – Leidensweg R – Reden S – Selbstbewusstsein stärken
Definition LRS
"Als Lese-Rechtschreib-Schwäche wird eine Teilleistungsschwäche verstanden, deren Hauptmerkmal eine ausgeprägte Beeinträchtigung der Entwicklung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit ist, die nicht durch eine allgemeine intellektuelle Beeinträchtigung oder inadäquate schulische Betreuung erklärt werden kann." (VwV 01/08)
Mögliche Ursachen
- entsprechende Anlagen
- Störung der Entwicklung des Zentralnervensystems
- Zusammenwirken beider Bedingungen
Merkmale
Auffälligkeiten im Vorschulalter
- keine Krabbelphase im Kleinkindalter
- Probleme beim Sprechenlernen
- Wahrnehmungsschwierigkeiten (Sehen, Hören, Gleichgewicht …)
- Schwächen bei Fein- und Grobmotorik
Auffälligkeiten im schulischen Bereich
- Auslassungen und Verwechslung von Buchstaben
- Schwierigkeiten beim Leserwerb (zusammenziehendes Lesen misslingt, Auslassung von Silben und Wörtern)
- schnell nachlassende Konzentration
- Schulunlust und Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung
Wer kann helfen?
Eltern und Familie
- Erfolgserlebnisse auf unterschiedlichen Gebieten verschaffen (Sport, Musikinstrument …)
- gemeinsam die Stärken des Kindes finden
- lautes Vorlesen üben
- beim Schreiben mitsprechen
Lehrer und Erzieher
- deutliche, an die Kinder gerichtete Lehrersprache
- übersichtliche und saubere Tafelbilder
- genaue und detailierte Fehleranalysen durchführen
- individuellen Förderplan erstellen
- Umgang mit Nachschlagewerken fördern
Zusätzliche Hilfen
- Lerntherapie
- Ergotherapie
- Motopädie
- Logopädie
Feststellungsverfahren
LRS – Feststellungsverfahren für Schüler der 2. Klassen (geregelt in der VwV LRS-Förderung 01/08)
WER? | Schüler aus 2. Klassen der zugeordneten Grundschulen, die von den Klassenleitern und Schulleitern – mit Einverständnis der Eltern – gemeldet werden |
---|---|
TERMINE | Informationselternabende November/Dezember Meldung bis Dezember/Januar Feststellungsverfahren Februar/März |
DAUER | 2 Unterrichtstage |
INHALT | Diagnostik von: a) intellektuelle Befähigung b) Lesen, Rechtschreiben, mathematische Leistungen, sprachlicher Status c) Arbeitsweise, Motivation, Konzentration, Ausdauer, Sozialverhalen |
DIAGNOSTIKTEAM | LRS-Lehrer, Schulpsychologe Sprachheilpädagoge Diagnostikteam der Comenius-Grundschule: Frau Leonhardt Frau Meinhold |
ERGEBNISSE | Schulleiter informiert die Eltern schriftlich Durchführung von Elterngesprächen Zusätzlich Diagnostik von LRS Schülern von Grund- bis Berufsschule |
Wie lernen LRS-Klassen?
Unsere Schüler werden in Kleinklassen unterrichtet. Das Lesen und Schreiben wird mit auf die Problematik der Kinder abgestimmten Methoden gelehrt. Der Unterrichtsinhalt in allen Fächern dehnt sich über zwei Schuljahre. Danach werden die Kinder in der Regel wieder in eine vierte Klasse an ihrer Heimatschule eingegliedert.
Links
Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Bildung – Sachsen macht Schule